Wie kann ich den Netzbetreiber Strom herausfinden?

4.8/5

Danke für das Vertrauen!

In den meisten Fällen ist der Energieanbieter der erste Ansprechpartner rund um Leistung und Strom. Bei Störungen kann es aber beispielsweise wichtig sein, den Stromnetzbetreiber für den eigenen Wohnort zu kennen.

Den Netzbetreiber für Strom für einen Haushalt zu identifizieren, ist auf den ersten Blick nicht immer einfach. Sie benötigen dafür die Postleitzahl Ihres Wohnortes und die Übersicht Ihres Netzgebietes, auf die Sie im Normalfall auf Ihrer Energierechnung von Ihrem Energieversorgungsunternehmen finden.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Netzbetreiber und den Zusammenhang mit Energieanbietern.

Was ist der Unterschied zwischen Stromanbieter und Netzbetreiber?

Der Stromanbieter verkauft den Strom, während der Netzbetreiber für die Verteilung des Stroms sorgt. Stromanbieter, wie EON, Entega oder Vattenfall, sind Unternehmen, die Strom und Gas an Privat- und Geschäftskunden verkaufen. Sie kaufen die Energie von Erzeugern, wie Kraftwerken, und bieten ihn dann zu unterschiedlichen Preisen und Tarifen an. Die Anbieter können verschiedene Dienstleistungen anbieten, wie Ökostromtarife oder spezielle Angebote für Strom und Gas für bestimmte Kundengruppen.

Die Netzbetreiber sind dagegen für den Betrieb und die Instandhaltung des Stromnetzes für Städte und Gemeinden verantwortlich. In Deutschland gibt es vier große Marktakteure: Amperion, TransnetBW, 50Hertz und TenneT TSO und bundesweit über 700 Unternehmen, die sich um regionale Verteilernetze kümmern.

Netzbetreiber sorgen dafür, dass der erzeugte Strom sicher und zuverlässig zu den Haushalten transportiert wird. Netzbetreiber betreiben die Infrastruktur, wie Leitungen und Umspannwerke, und sind dafür zuständig, dass das Netz stabil bleibt und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.

Sie wollen Ihren Netzbetreiber kontaktieren, aber niemand hebt ab? Wir helfen, rufen Sie an.

Was versteht man unter Netzbetreiber?

Der Netzbetreiber spielt eine zentrale Rolle im Energiesektor und ist für den Betrieb, die Wartung und die Entwicklung der Energieinfrastruktur verantwortlich. Es gibt Strom- und Gasnetzbetreiber, die sich um Aufgaben innerhalb des Netzgebietes kümmern und die Versorgung mit Energie für Städte und Gemeinden sicherstellen.

Der Netzbetreiber ist Eigentümer der Netze für Städte und Gemeinden und sorgt dafür, dass das Stromnetz zuverlässig funktioniert. Dazu gehört die Überwachung und Steuerung des Flusses von Energie durch das Netz. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind notwendig, um die Sicherheit und Effizienz des Netzes zu gewährleisten. Das umfasst zum Beispiel Inspektionen, Reparaturen und den Austausch von veralteten oder defekten Komponenten.

Der Netzbetreiber ist außerdem verantwortlich für die Anbindung neuer Verbraucher, wie Haushalte, Unternehmen, an das Netz sowie für die Integration neuer Erzeugungsanlagen, wie beispielsweise Wind- oder Solarkraftwerke. Um eine stabile Versorgung zu gewährleisten, muss der Netzbetreiber das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Netz steuern. Das kann durch verschiedene Maßnahmen wie Lastabwurf oder den Einsatz von Speichersystemen geschehen.

Der Netzbetreiber muss sicherstellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, um Unfälle und Störungen zu vermeiden. Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix müssen Netzbetreiber auch Strategien entwickeln, um diese dezentralen Erzeugungsanlagen effizient in das bestehende Netz zu integrieren.

Der Netzbetreiber sorgt dafür, dass Energie sicher, zuverlässig und effizient zu den Verbrauchern gelangt.

Wie finde ich heraus, wer der Netzbetreiber ist?

Um herauszufinden, wie der Name Ihres Netzbetreibers lautet, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Stromrechnung und Verträge prüfen: Oftmals finden Sie auf Ihrer Energierechnung oder auf dem Vertrag Informationen über den Netzbetreiber. Dort sind in der Regel die Kontaktdaten und der Name des Netzbetreibers aufgeführt.

  • Internetrecherche: Sie können online nach Ihrem Wohnort und dem Begriff „Netzbetreiber“ suchen. Viele Netzbetreiber haben Websites, auf denen Sie Informationen zu ihrem Versorgungsgebiet finden können.

  • Bundesnetzagentur: Die Bundesnetzagentur bietet eine Liste, in der Sie Ihren zuständigen Netzbetreiber anhand Ihrer Postleitzahl oder Ihres Wohnorts ermitteln können. Besuchen Sie die Website der Bundesnetzagentur und nutzen Sie die Suchmaske.

Netzbetreiber oder Stromanbieter: Wer ist für meinen Stromzähler zuständig?

Die Zuständigkeit für Ihren Stromzähler hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, wo Sie wohnen. Der Messstellenbetreiber ist für die Installation, Wartung und Ablesung des Stromzählers verantwortlich. In der Regel ist das der örtliche Netzbetreiber. Der Energieversorger, bei dem Sie Ihren Strom beziehen, kann ebenfalls Informationen zu Ihrem Zähler bereitstellen.

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Stromzähler haben oder Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Energieversorger wenden und die Code-Nummer Ihres Zählers bereithalten. Dieser kann Ihnen in der Regel weiterhelfen oder Sie an den zuständigen Netzbetreiber, bzw. Messstellenbetreiber verweisen.

Wer ist der Netzbetreiber bei Strom?

Die Stromrechnung ist nicht bloß ein Beleg über Energiekosten, sie enthält auch den Namen und die Nummer des Verteilnetzbetreibers. Doch warum ist das wichtig? Der Netzbetreiber ist der erste Ansprechpartner bei Fragen rund ums Netz und bei Störungen.

Zudem benötigen Kunden eines Energielieferanten den Code ihres Netzbetreibers, sollten sie den Stromanbieter wechseln wollen. Sollten Sie keinen Stromvertrag haben – kein Problem, Sie erhalten in diesem Fall automatisch Energie von Ihrem Grundversorger. Diesen können Sie über Ihren Netzbetreiber oder die Bundesnetzagentur herausfinden.

Wer ist Netzbetreiber für meine Region?

Ihr Energielieferant, oft auch als Energieanbieter bezeichnet, verkauft Ihnen das Gas oder den Strom, während der Verteilnetzbetreiber oder auch Netzbetreiber das physische Netz unterhält. Bei einer Anfrage wegen Störungen der Stromnetze ist daher der Netzbetreiber der richtige Ansprechpartner.

Dieser kümmert sich um die Versorgung mit Strom oder Gas in Ihrem Wohnort innerhalb des jeweiligen Netzgebietes und hat einen Einfluss auf Ihre Energiekosten. Sei es in Städten oder ländlichen Gebieten – der Stromnetzbetreiber und der Netzbetreiber sind entscheidend für Ihre Stromversorgung.

Ist EON ein Netzbetreiber?

Im Gegensatz zu vielen anderen Energielieferanten ist EON nicht nur als Stromanbieter, sondern auch als Verteilernetzbetreiber tätig. Das bedeutet jedoch nicht, dass Kunden, die Energie von EON beziehen, auch gleichzeitig EON als zuständigen Netzbetreiber haben.

Welcher Netzbetreiber für einen bestimmten Haushalt zuständig ist, hängt vom Netzgebiet ab. Deutschlandweit gehören 32 % der Verteilernetze zu EON. Dabei gehören neun Regionalgesellschaften zum Konzern: Avacon, HanseWerk, Westenergie, SÜWAG, envia SE, LEW, VSE, E.DIS und Bayernwerk.

FAQ zum Thema Netzbetreiber

1. Wie finde ich meinen Netzbetreiber für Strom heraus?

Ihr Netzbetreiber steht meist auf Ihrer Stromrechnung oder lässt sich über Ihre Postleitzahl auf der Website der Bundesnetzagentur ermitteln. Alternativ können Sie den Netzbetreiber auch direkt über eine Online-Suche mit Wohnort + „Netzbetreiber Strom“ herausfinden. Die Information ist wichtig bei Störungen oder einem Anbieterwechsel.

2. Was ist der Unterschied zwischen Stromanbieter und Netzbetreiber?

Der Stromanbieter verkauft Ihnen die Energie, der Netzbetreiber ist für die Verteilung über Leitungen verantwortlich. Während Anbieter wie E.ON oder Vattenfall Tarife anbieten, betreibt der Netzbetreiber die Infrastruktur – also Stromleitungen, Umspannwerke und Zähleranschlüsse.

3. Wer ist für den Stromzähler zuständig – Netzbetreiber oder Stromanbieter?

In der Regel ist der örtliche Netzbetreiber für Einbau, Wartung und Ablesung des Stromzählers verantwortlich. Der Stromanbieter kann Ihnen zwar bei Fragen helfen, verweist aber bei technischen Problemen meist an den Messstellen- oder Netzbetreiber.

4. Was macht ein Netzbetreiber genau?

Ein Netzbetreiber betreibt das Stromnetz vor Ort, wartet es und sorgt für eine stabile Energieversorgung. Dazu gehören unter anderem die Anbindung neuer Haushalte, die Integration erneuerbarer Energien sowie das Management von Stromflüssen im Netz.

5. Warum muss ich wissen, wer mein Netzbetreiber ist?

Ihr Netzbetreiber ist zuständig bei Störungen, Netzanschlüssen oder technischen Fragen – nicht Ihr Stromanbieter. Auch bei einem Anbieterwechsel benötigen Sie oft die Codenummer des Netzbetreibers. Diese finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.

6. Kann E.ON mein Netzbetreiber sein?

E.ON ist in vielen Regionen auch Netzbetreiber – aber nicht automatisch, wenn Sie dort Stromkunde sind. E.ON betreibt über Tochterfirmen wie Avacon, Bayernwerk oder Westenergie rund ein Drittel der deutschen Verteilernetze. Entscheidend ist Ihr Wohnort bzw. das Netzgebiet.

7. Wer ist mein Netzbetreiber bei einem Umzug oder neuen Stromanschluss?

Nach einem Umzug ermitteln Sie Ihren Netzbetreiber über Ihre Postleitzahl oder durch Ihre Gemeinde. Bei Neubauten ist der Netzbetreiber zuständig für den Stromanschluss. Nutzen Sie die Bundesnetzagentur oder fragen Sie direkt beim örtlichen Energieversorger nach.

Wir rufen Sie zurück!