4.8/5
Danke für das Vertrauen!
Die LEW ist ein Unternehmen mit einer Tradition, die über 120 Jahre zurückreicht. Der Energieversorger bietet Tarife und Services für Kunden aus Augsburg und Umgebung an. Seit ihrer Gründung in den frühen 1900er Jahren hat sich die LEW ständig weiterentwickelt, indem sie wertvolle Arbeitsplätze in der Region Bayerisch-Schwaben geschaffen und ihre Dienstleistungen ausgebaut hat. Heute sind die Lechwerke eine Tochtergesellschaft des großen Konzerns EON.
Die Lechwerke AG oder kurz LEW wurde 1903 gegründet und hat ihren Sitz im bayerischen Augsburg. Die LEW beschäftigt nach aktuellen Zahlen 1900 Mitarbeiter und erwirtschaftete im letzten Jahr einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro.
Die LEW ist nicht nur ein Einspeiser von regenerativ erzeugtem Strom, sondern bietet auch Tarife und Angebote in folgenden Bereichen an:
Strom
Wärme
Telekommunikation
E-Mobilität
Die LEW Verteilnetz GmbH ist der Netzbetreiber im Verbundgebiet und gehört zur Lechwerke AG.
Sie wollen Ihren Anbieter wechseln, aber niemand hebt ab? Wir helfen. Rufen Sie an.
Die LEW kümmert sich um die Energieerzeugung, -versorgung und Infrastruktur der Region Augsburg und ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die LEW setzt sich für verschiedene Projekte in der Region Bayerisch-Schwaben ein. Das betrifft zum Beispiel die Themen Umweltschutz, Sportförderung, Kulturförderung und Bildungsinitiativen.
Die Lechwerke AG ist eine Aktiengesellschaft, die zum größten Teil zur EON-Gruppe gehört. Ein kleiner Teil der LEW ist in öffentlicher Hand und gehört zum Bezirk Schwaben (über 7 %). Außerdem ist die LEW im Hinblick auf die Anteile zu über 3 Prozent in Streubesitz.
Die Lechwerke AG besitzt Beteiligungen an folgenden Unternehmen, die sich um Aufgaben, wie Netzbetreibung und Service kümmern:
LEW Verteilnetz GmbH
LEW Wasserkraft GmbH
LEW TelNet GmbH
LEW Service und Consulting GmbH
Die Lechwerke AG gehört zur EON-Gruppe. Das bedeutet jedoch nicht, dass man beide Unternehmen gleichsetzen kann. Die LEW ist, trotzdem sie zur EON-Gruppe gehört, ein eigenständiges Unternehmen.
Das heißt, dass Sie sich als Kunde der LEW nicht an EON wenden können, wenn Sie Fragen haben oder Services in Anspruch nehmen wollen. Kontaktieren Sie dazu die LEW oder loggen Sie sich auf der Webseite des Anbieters in Ihr Kundenkonto ein.
Die Lechwerke AG ist Energieversorger für die Region Augsburg und Umgebung, das heißt in Teilen der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Das Unternehmen hat mehr als 1 Mio. Kunden und versorgt 280 regionale Kommunen vor Ort.
Die Kosten für 1 kWh Strom bei LEW können variieren. Welche Abschläge Sie als Kunde zahlen müssen, hängt von Ihrer Postleitzahl und Ihrem Verbrauch ab. Diesen können Sie anhand vom Zählerstand ermitteln.
Der auf den Rechnungen ausgewiesene Preis hängt außerdem vom gewählten Tarif ab. Das Netzgebiet der LEW ist regional auf Teile von Bayern und Baden-Württemberg beschränkt. Das Unternehmen bietet jedoch zum Teil auch die Stromversorgung für andere Regionen im Bundesgebiet an.
Sie wollen wissen, ob der Anbieter in Ihrer Region verfügbar ist, aber niemand hebt ab?
Wir helfen, rufen Sie an.
Die Lechwerke AG setzt sich für Klima- und Umweltschutz ein. Das beinhaltet den Bau eines leistungsfähigen Stromnetzes im Netzgebiet, das auf zukünftige Anforderungen und die Sicherstellung der Stromversorgung ausgelegt ist.
Der Strom, den die LEW vertreibt, stammt aus nachhaltiger Energieerzeugung mit Wasserkraftanlagen. Die Lechwerke Ag ist der größte Betreiber von Wasserkraftanlagen im Bundesland Bayern. 300.000 Kunden beziehen den so erzeugten Strom.
Die LEW verfügt als Einspeiser über Herkunftsnachweise beim Umweltbundesamt, die belegen, dass der erzeugte Strom aus regenerativen Quellen stammt. Außerdem wurde der Strom der LEW vom TÜV Süd zertifiziert. Die LEW an Freiflächen für PV-Anlagen und dem Bau von PV-Anlagen für Gebäude.
Unsere Energeasy Energieexpert/innen beraten Sie gerne und finden für Sie das günstigste Angebot.
1. Was ist LEW?
LEW (Lechwerke AG) ist ein traditionsreicher Energieversorger aus Augsburg mit über 120 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen bietet Strom, Wärme, Telekommunikation und E-Mobilität an und ist Tochtergesellschaft von EON.
2. Wo ist LEW tätig?
LEW versorgt die Region Augsburg sowie Teile von Bayern und Baden-Württemberg. Insgesamt betreut LEW über 1 Million Kunden in rund 280 Kommunen.
3. Wem gehört LEW?
LEW ist größtenteils Teil der EON-Gruppe, aber ein kleiner Anteil (über 7 %) gehört dem Bezirk Schwaben. Außerdem sind etwa 3 % der Aktien im Streubesitz.
4. Ist LEW dasselbe wie EON?
Nein, LEW ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der EON-Gruppe. Kunden wenden sich bei Fragen oder Anliegen direkt an LEW, nicht an EON.
5. Welche Produkte bietet LEW an?
LEW bietet Strom- und Wärmetarife, Telekommunikationsdienste sowie Lösungen für E-Mobilität.
6. Wie kann ich LEW kontaktieren?
Wenn Sie LEW telefonisch nicht erreichen, können Sie sich an unsere Energeasy Experten wenden, die ohne Warteschleife helfen.
7. Wie hoch sind die Strompreise bei LEW?
Die Stromkosten variieren je nach Verbrauch, Postleitzahl und gewähltem Tarif. Die genaue Preisgestaltung kann über die LEW-Website oder den Kundenservice eingesehen werden.
8. Woher stammt der Strom von LEW?
LEW erzeugt den Strom überwiegend aus Wasserkraft und anderen nachhaltigen Quellen. Als größter Betreiber von Wasserkraftanlagen in Bayern liefert LEW TÜV-zertifizierten Ökostrom.
9. Gibt es Photovoltaik-Projekte bei LEW?
Ja, LEW investiert in Freiflächen- und Gebäude-PV-Anlagen und unterstützt die nachhaltige Energieerzeugung in der Region.
10. Wie engagiert sich LEW für Nachhaltigkeit?
LEW fördert den Klima- und Umweltschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Bau eines leistungsfähigen Stromnetzes, das den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.