EWE kündigen: So geht es einfach und schnell

Wenn Kunden bei EWE kündigen möchten, sind einige Schritte zu beachten. Zunächst sollten sie ihren Vertrag mit dem Anbieter prüfen, um die Kündigungsfrist zu ermitteln. In der Regel müssen Sie eine Kündigung schriftlich einreichen. Nutzen Sie die praktische Kündigungsvorlage aus diesem Artikel, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind. Nach dem Versand der Vertragskündigung erhalten Sie eine Bestätigung von EWE.

Egal, ob Strom, Gas, Internetvertrag oder Telekommunikation – unsere Vorlage macht es einfach, sie auszudrucken und die Kündigung per Einschreiben zu versenden. Denken Sie daran, die Vertragslaufzeit zu beachten und die Mitnahme Ihrer bestehenden Verbindung zu klären.

Erfahren Sie mehr zum Thema Kündigung und Sonderkündigungsrecht bei EWE und nutzen Sie unsere praktische Vorlage.

Kündigung bei EWE einreichen

EWE ist ein Energieversorger, ein Internetanbieter und bietet außerdem weitere Leistungen zu Wärme und Solar an. Für eine Kündigung benötigen Kunden ihre Vertragsnummer.

Hier ist eine Übersicht, die zeigt, welche Verträge bei EWE gekündigt werden können, zusammen mit den entsprechenden Kündigungsgründen und wichtigen Hinweisen:

Vertrag Kündigungsgrund Wichtige Hinweise

Stromvertrag

Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende oder Vertragsjahresende

Preise erhöht

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Umzug (neue Adresse wird nicht von EWE versorgt)

Kündigungsbestätigung anfordern

 

Gasvertrag

Anbieterwechsel

Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende oder Vertragsende

Preise erhöht

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Umzug (neue Adresse wird nicht von EWE versorgt)

Kündigungsbestätigung anfordern

 

Internetvertrag und Telekommunikation (EWE TEL)

Anbieterwechsel

Mindestvertragslaufzeit beachten (meistens 24 Monate)

Unzufriedenheit mit den Preisen oder Leistungen

Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende nach Ablauf der Vertragslaufzeit

Umzug (neue Adresse wird nicht versorgt oder der Dienst ist nicht verfügbar)

 

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Kombi-Verträge (Strom & Gas)

 

Anbieterwechsel

Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende oder Vertragsende

Preiserhöhung oder unzureichende Leistungen

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Zusatzoptionen (z.B. ZuhauseTV, SmartHome, Cloud-Dienste)

Keine Nutzung mehr gewünscht

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Unzufriedenheit mit den Zusatzleistungen oder Service

 

Kündigung jederzeit möglich (je nach Vertragsbedingungen)

Zähler-Ablese- oder Wartungsverträge

Kein Bedarf mehr an Zählerablesung oder Wartung

Kündigung schriftlich per Post, E-Mail oder Kundenportal

Wichtige Punkte für alle Kündigungen bei EWE

  • Kündigungsfrist beachten: In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist bei diesem Anbieter 4 Wochen zum Monatsende, je nach Vertrag.

  • Kundennummer und Vertragsnummer angeben: Damit Ihre Kündigung korrekt bearbeitet werden kann, sollten Sie Ihre Kundennummer und Vertragsnummer immer angeben.

  • Kündigungsbestätigung anfordern: Fordern Sie nach der Kündigung eine schriftliche Bestätigung an, um sicherzustellen, dass der Vertrag gekündigt wurde und versenden Sie per Post per Einschreiben.

Wichtige Hinweise zum Todesfall

Im Todesfall gilt ein Sonderkündigungsrecht. Der Vertrag kann frühzeitig und ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist beendet werden. In diesem Fall muss eine Sterbeurkunde als Nachweis eingereicht werden, um die fristlose Kündigung zu ermöglichen. Die genaue Vorgehensweise und die spezifischen Anforderungen sollten im Kundenservice von EWE erfragt werden.

Wie kündige ich meinen EWE-Vertrag?

Um Ihren EWE Vertrag zu kündigen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Zunächst benötigen Sie Ihre Vertragsdaten, bei Energie, einschließlich der Zählernummer und Zählerstand. Diese Informationen sind entscheidend, um zum Beispiel den Anbieter wechseln zu können.

Verfassen Sie ein Kündigungsschreiben, in dem Sie Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und die Telefonnummer angeben. Achten Sie darauf, das Schreiben an die richtige Adresse zu senden, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.

In Ihrem Kündigungsschreiben sollten Sie auch um eine Kündigungsbestätigung bitten. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Vertrag tatsächlich beendet wird.

Kündigungsschreiben für EWE: Vorlagen und Hinweise

Wenn Sie Ihren Energieversorger wechseln möchten, ist es wichtig, ein korrektes Kündigungsschreiben zu verfassen. In unserem Artikel finden Sie Vorlagen, die Ihnen helfen, den Anbieterwechsel zu erleichtern. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen wie Ihren Wohnort, Tarif und die Bestätigung der Kündigung anzugeben.

Hinweis: Eine Kündigung per Telefon ist nicht möglich, weil es keinen sicheren Nachweis gibt, dass die Kündigung tatsächlich beim Anbieter eingegangen ist. Schriftliche Kündigungen bieten eine klare Dokumentation und sind rechtlich bindend. Zudem vermeiden sie Missverständnisse und Drucksituationen, die am Telefon entstehen könnten. Anbieter wie EWE verlangen eine schriftliche Kündigung, um die Prozesse effizient und rechtssicher abzuwickeln.

Bei einem Internet- und DSL-Anschluss sollten Sie zudem die Verlängerung des DSL-Vertrages und eine eventuelle Rückgabe des Routers im Blick haben, um Kosten zu vermeiden. Hier ist eine Kündigungsvorlage, die Sie an EWE senden können, um Ihren Vertrag zu kündigen. Passen Sie die Vorlage mit Ihren persönlichen Daten und Vertragsinformationen an.

Kündigung des Vertrags bei EWE

Absender:
[Ihr Vorname, Nachname]
[Adresse]
[Postleitzahl, Musterstadt]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]
[Kundennummer]
[Vertragsnummer]

EWE VERTRIEB GmbH
EWE-Platz 1
26122 Oldenburg
Deutschland

[Ort, Datum]

Betreff: Kündigung meines Vertrags (Vertragsnummer: [Ihre Vertragsnummer])

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit der EWE VERTRIEB GmbH fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung sowie das Datum der Vertragsbeendigung schriftlich.

Vertragsdaten:

  • Kundennummer: [Ihre Kundennummer]
  • Vertragsnummer: [Ihre Vertragsnummer]
  • Betreffender Vertrag: [z. B. Strom- oder Gasvertrag]
  • Kündigungsdatum: [Gewünschtes Kündigungsdatum, sofern nicht automatisch zum nächstmöglichen Zeitpunkt]

Falls erforderlich, stehe ich für Rückfragen zur Verfügung. Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie eine Endabrechnung zukommen.

Ich danke Ihnen im Voraus für die Bearbeitung meiner Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift, falls per Post versendet wird]
[Ihr Vorname, Nachname]

Tipps und Infos für Kunden, die zum neuen Anbieter wechseln:

  • Kündigungsfrist beachten: Achten Sie darauf, dass die Kündigung innerhalb der geltenden Frist erfolgt (in der Regel 4 Wochen zum Monatsende, je nach Vertrag).
  • Bestätigung anfordern: Fordern Sie eine schriftliche Kündigungsbestätigung an, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung korrekt bearbeitet wurde.
  • Senden per E-Mail: Wenn Sie die Kündigung per E-Mail senden, benötigen Sie keine Unterschrift. Achten Sie darauf, die vollständige E-Mail-Adresse von EWE zu verwenden

Sonderkündigung bei EWE – Wann ist eine vorzeitige Kündigung möglich?

Ein Sonderkündigungsrecht bei EWE ermöglicht es Ihnen, Ihren Vertrag vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist zu beenden, wenn bestimmte Umstände eintreten. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei EWE 4 Wochen zum Monatsende, jedoch gibt es spezielle Situationen, in denen eine vorzeitige Kündigung möglich ist.

Preiserhöhung

Wenn EWE die Preise für Strom oder Gas während der Vertragslaufzeit erhöht, haben Sie das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist zu beenden. Voraussetzung ist, dass die Preiserhöhung wesentlich ist und Sie innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der Mitteilung über die Preisänderung kündigen. In diesem Fall können Sie den Vertrag zu dem Zeitpunkt beenden, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.

Umzug

Ein Umzug kann ebenfalls ein Grund für eine Sonderkündigung bei EWE sein. Wenn Ihr neuer Wohnort nicht von EWE versorgt wird oder der Vertrag an der neuen Adresse nicht fortgeführt werden kann, haben Sie das Recht, den Vertrag zu kündigen. In der Regel müssen Sie einen Nachweis über den Umzug erbringen, wie z. B. eine Meldebescheinigung oder eine Bestätigung des neuen Versorgers.

Vertragsänderung

Wenn EWE die AGB oder wesentliche Vertragsbedingungen ändert und Sie mit den neuen Bedingungen und Angeboten für Ihren Tarif nicht einverstanden sind, haben Sie ebenfalls das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Auch hier müssen Sie innerhalb von 4 Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen die Kündigung einreichen.

Lieferunterbrechung oder schlechte Versorgung

Sollte es zu einer anhaltenden Lieferunterbrechung oder unzureichenden Energieversorgung kommen, die von EWE verursacht wurde, können Sie den Vertrag ebenfalls vorzeitig beenden. In solchen Fällen sollten Sie eine schriftliche Bestätigung der Störung anfordern und die Kündigung entsprechend einreichen.

Wie funktioniert die Sonderkündigung bei EWE?

1. Schriftliche Kündigung einreichen

Für die Sonderkündigung müssen Sie ein formelles Kündigungsschreiben verfassen, in dem Sie den Grund für die vorzeitige Kündigung angeben. Sie können die Kündigung per Post, E-Mail oder über das Kundenportal von EWE einreichen.

2. Nachweis beifügen

Je nach Grund der Kündigung müssen Sie ggf. einen Nachweis beilegen, z. B. eine Preiserhöhungsmitteilung von EWE, eine Umzugsbestätigung oder eine Mitteilung über die Vertragsänderung. Dies hilft dabei, Ihre Sonderkündigung zu begründen und den Kündigungsprozess zu beschleunigen.

3. Kündigungsbestätigung anfordern

Stellen Sie sicher, dass Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung erhalten, um sicherzugehen, dass Ihr Vertrag beendet wird und keine weiteren Zahlungen oder Verpflichtungen bestehen.

Das Sonderkündigungsrecht ist eine Möglichkeit, Ihren Vertrag vorzeitig zu beenden, wenn sich wichtige Vertragsbedingungen ändern oder außergewöhnliche Umstände auftreten, wie z. B. eine Preiserhöhung, ein Umzug oder eine Lieferunterbrechung. Es ist wichtig, dass Sie die Kündigung rechtzeitig und mit den erforderlichen Nachweisen einreichen und eine schriftliche Bestätigung anfordern. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Kündigung ordnungsgemäß bearbeitet wird.

EWE Kündigung online durchführen

Um EWE kündigen zu können, ist es wichtig, die Kündigungsmöglichkeiten zu kennen. Zunächst sollten Sie die Daten Ihres aktuellen Vertrags bereitstellen. Der Ablauf der Kündigung erfolgt in der Regel online. Sie müssen die Form der Kündigung beachten und sicherstellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Unser Tipp: Denken Sie daran, dass beim Wechsel zu einem neuen Anbieter, wie zum Beispiel bei DSL, Internet oder Glasfaser, auch die Hardware, wie Router, berücksichtigt werden muss. Es ist wichtig, alle Fristen einzuhalten, um einen reibungslosen Übergang zum neuen Anbieter zu gewährleisten. Der Wechsel kann Ihnen helfen, Energiekosten zu senken und von besseren Angeboten und Service zu profitieren.

FAQ zum Thema EWE kündigen

1. Wie kündige ich bei EWE?

Um bei EWE zu kündigen, müssen Sie ein Kündigungsschreiben einreichen. Dies können Sie entweder per Post, E-Mail oder über das Kundenportal tun. Es ist ratsam, die Kündigung mit einer schriftlichen Bestätigung anzufordern, um sicherzustellen, dass die Kündigung rechtzeitig und korrekt bearbeitet wird.

Wenn Sie den Anbieter wechseln, können Sie häufig von günstigeren Tarifen profitieren. Nutzen Sie bei Verträgen für Internet und DSL auch die Möglichkeit, Ihren Router und Kabel zu überprüfen, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten, von Angeboten zu profitieren und Kosten zu vermeiden.

2. Wie kann ich meine Verträge kündigen?

Die Kündigung von Strom-, Gas- oder Internetverträgen bei EWE erfolgt auf ähnliche Weise:

  • Per Post: Senden Sie das Kündigungsschreiben an die EWE AG oder EWE VERTRIEB GmbH (Adresse auf der Website oder Rechnung einsehen).

  • Per E-Mail: Senden Sie die Kündigung an die offizielle E-Mail-Adresse von EWE.

  • Kundenportal: Loggen Sie sich in Ihr EWE-Kundenportal ein und verwenden Sie die Funktion zur Vertragskündigung.

Wichtig: Geben Sie Ihre Vertragsnummer und Kundendaten an, damit Ihre Kündigung eindeutig zugeordnet werden kann.

3. Wie lange ist die Kündigungsfrist bei EWE?

Die Kündigungsfrist hängt von Ihrem Vertrag und den jeweiligen AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) ab. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist laut Angaben der EWE:

  • Strom und Gas: 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit oder zum Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums.

  • Laufzeitgebundene Verträge (z.B. 12- oder 24-monatige Verträge): Beachten Sie die verbindliche Vertragslaufzeit. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit können Kunden mit einer 4-wöchigen Frist kündigen.

Prüfen Sie stets die Vertragsbedingungen, um sicherzugehen, dass Sie die richtige Frist einhalten.

4. Kann ich Strom per E-Mail kündigen?

Ja, Sie können Ihren Stromvertrag bei EWE per E-Mail kündigen. Senden Sie dazu eine formelle Kündigung an die Kundenservice-E-Mail-Adresse von EWE. Vergessen Sie nicht, Ihre Vertragsdaten (z. B. Kundennummer) und das Kündigungsdatum anzugeben. Beachten Sie, dass die Kündigung erst mit einer schriftlichen Bestätigung wirksam wird.

5. Wie kann ich bei EWE kündigen?

Die Kündigung bei EWE erfolgt auf verschiedenen Wegen:

  • Per Post: Schicken Sie das Kündigungsschreiben an die EWE AG oder EWE VERTRIEB GmbH.

  • Per E-Mail: Schreiben Sie eine E-Mail an die offizielle E-Mail-Adresse von EWE.

  • Online über das Kundenportal: Melden Sie sich in Ihrem Kundenportal an und nutzen Sie die Funktion zur Kündigung.

Achten Sie darauf, den Vertragsnummer und Kundennummer korrekt anzugeben, damit die Kündigung schnell bearbeitet werden kann.

6. Wie kündige ich Strom?

Wenn Sie Ihren Stromvertrag bei EWE kündigen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie die Vertragsdetails und die Kündigungsfrist in den AGB.

  2. Erstellen Sie eine Kündigung mit den erforderlichen Angaben wie Vertragsnummer, Kundennummer und dem gewünschten Kündigungsdatum.

  3. Senden Sie die Kündigung per E-Mail, Post oder Kundenportal an EWE.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bestätigung der Kündigung erhalten.

7. Wie kann ich EWE per E-Mail erreichen?

Die offizielle E-Mail-Adresse für den Kundenservice von EWE lautet info@ewe.de oder eine ähnliche Adresse, die auf Ihrer Rechnung oder der Website von EWE zu finden ist. Nutzen Sie diese Adresse für Kündigungen, Anfragen oder sonstige Anliegen.

8. Wie lange dauert eine Kündigung beim Stromanbieter?

Die Dauer der Kündigung beim Stromanbieter hängt davon ab, wie schnell Ihre Kündigung bearbeitet wird. In der Regel gilt:

  • Kündigungsbestätigung: Sie sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen eine Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten.

  • Letzter Abrechnungstag: Die Kündigung wird zum Ende des Vertragszeitraums wirksam, unter Einhaltung der Kündigungsfrist von in der Regel 4 Wochen.

Es ist möglich, dass es in bestimmten Fällen länger dauert, vor allem wenn die Kündigung am Ende eines Monats oder kurz vor Vertragsablauf eingereicht wird. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Dokumente und Informationen korrekt einreichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

9. Welche sind die sichereren Alternativen zur Kündigung per Fax?

Wir empfehlen, eine Kündigung entweder per Post oder über das Kundenportal von EWE zu versenden. Beide Optionen bieten eine höhere Sicherheit als ein Fax:

  • Per Post: Achten Sie darauf, die Kündigung per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt der Kündigung zu erhalten.

  • Kundenportal: Viele Anbieter, darunter auch EWE, bieten ein Online-Portal an, über das Kunden bequem und sicher kündigen können. Kunden erhalten sofort eine Bestätigung über den Eingang ihrer Kündigung.

Wir rufen Sie zurück!

Rufen Sie uns jetzt an!

Wir helfen Ihnen beim Senken Ihrer Energiekosten – garantiert & kostenlos!