4.8/5
Danke für das Vertrauen!
DB Strom kennen viele Menschen als Stromanbieter und Teil der DB Energie GmbH aus Frankfurt am Main. Doch seitens der DB wurde das Angebot für die Energieversorgung von Privatkunden eingestellt. Als Grund gibt die DB Energie die volatile Preislage am Energiemarkt an. Erfahren Sie mehr über den Anbieter DB Strom und warum er sich aus dem Privatkundengeschäft zurückgezogen hat.
Die DB Energie GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, die für die Energieversorgung des DB-Konzerns sowie für etwa 13.000 Kunden zuständig ist. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
DB Energie ist einer der größten Energieversorger in Deutschland und spezialisiert auf die Bereitstellung von Bahnstrom, Diesel, Erdgas, Heizöl und Fernwärme. DB Energie versorgt täglich rund 20.000 Züge auf der Schiene mit elektrischer Energie und betreibt bundesweit 190 Tankstellen für Dieselkraftstoff.
Das Unternehmen betreibt und wartet als Netzbetreiber das 16,7-Hz-Bahnstromnetz sowie geschlossene 50-Hz-Verteilernetze und Gleichstromversorgungsanlagen für S-Bahnen in Berlin und Hamburg.
Mit rund 2.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 3,97 Mrd. Euro (2023) ist das Unternehmen nach aktuellen Quellen einer der fünf großen Energieversorger Deutschlands. DB Energie spielt zudem eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Deutschen Bahn und trägt mit Maßnahmen und Dienstleistungen maßgeblich zur Energiewende im Schienenverkehr bei.
DB Energie war seit 2017 mit dem Tarif DB Strom im Privatkundengeschäft aktiv und bietet bundesweit Ökostrom an. Dieses Angebot wurde jedoch zum 30. November 2024 eingestellt, da sich das Unternehmen auf das Kerngeschäft mit Bahnstrom und Gewerbekunden konzentrieren will.
Die Hauptgründe für die Durchführung des Rückzugs von DB Energie aus dem Privatkundengeschäft sind die veränderte Lage auf den Energiemärkten und die damit verbundenen erhöhten Risiken durch stark schwankende Strompreise. Diese Entwicklungen, die bereits 2022 begannen, führten zu einer angespannten Versorgungslage und machten das Geschäft mit Privatkunden zunehmend unattraktiv für den Anbieter.
Zusätzlich wurden volatile Preise und die Unsicherheit in der Energieversorgung als weitere Faktoren genannt, die die Planung des Rückzugs und die Eintstellung des Angebots beschleunigten. Bestandskunden wurden bereits seit Frühjahr 2023 mit einem Schreiben per Einschreiben über das Auslaufen des DB-Strom-Angebots informiert, um ihnen Zeit zu geben, sich einen neuen Stromanbieter zu suchen.
Sie sind in der Grundversorgung gelandet, nachdem Ihr Vertrag für DB Strom ausgelaufen ist? Wir helfen. Rufen Sie an.
Die Deutsche Bahn bot in der Vergangenheit unter der Marke DB Strom verschiedene Ökostromtarife für Privatkunden an. Diese Tarife unterschieden sich hauptsächlich in der Vertragslaufzeit und beinhalteten attraktive Prämien wie BahnBonus-Punkte oder Geldboni. Die Haupttarife waren:
DB Strom 12: Dieser Tarif hatte eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten und beinhaltete eine Preisgarantie für diesen Zeitraum. Kunden profitierten mit diesem Vertrag zudem von Prämien wie BahnBonus-Punkten oder einem Geldbonus.
DB Strom 24: Mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten bot dieser Tarif eine längere Preisstabilität. Auch hier wurden attraktive Prämien angeboten.
DB Strom Flex: Dieser Tarif zeichnete sich durch eine flexible Vertragsgestaltung ohne Mindestlaufzeit für den Vertrag aus, wodurch Kunden jederzeit die Kündigung einreichen konnten.
DB Strom war mit dem ok-power-Label zertifiziert. Dieses Gütesiegel bestätigt, dass der angebotene Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zudem fördert DB Energie aktiv den Ausbau, die Infrastruktur und die Instandhaltung neuer Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung, was ein zentrales Kriterium für die Vergabe des ok-power-Labels darstellt.
Einige Energieanbieter bieten ähnliche Tarife wie DB Strom, insbesondere im Bereich Ökostrom und transparenten Preisstrukturen. Entega ist beispielweise eine gute Alternative, da der Anbieter eine breite Auswahl an Tarifen für Ökostrom und -gas bietet und für seinen guten Service bekannt ist.
Eprimo, eine Marke von E.ON, setzt ebenfalls auf grüne Energie und bietet neben Strom und Gas spezielle Tarife für E-Mobilität an. E.ON bietet den Tarif „Ökostrom Dynamisch“ an, der auf erneuerbaren Energien basiert und eine flexible Preisgestaltung für Ihren Stromverbrauch ermöglicht. Vattenfall, ein Testsieger im Bereich Ökostrom und Kundenzufriedenheit, bietet Bonusprogramme und transparente Tarife.
Sie wollen den Anbieter wechseln, benötigen aber weitere Informationen? Wir helfen Ihnen dabei. Rufen Sie jetzt an.
Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Der Login in das Kundenportal auf der Seite von DB Strom ist für ehemalige Kunden aktuell auch nach der Kündigung noch eine Zeit lang möglich. Als Kunde der DB Energie GmbH haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vertrag, Daten und Ihre letzte Abrechnung über den DB Strom Login zu verwalten. So können Sie noch bis zur endgültigen Kündigung durch den Anbieter auf alle notwendigen Daten zugreifen.
Um sich im DB Strom Kundenportal anzumelden, benötigen Kunden ihre Daten für den Zugang, die Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben. Besuchen Sie die Login-Seite unter und geben Sie über die Einstellung Ihren Benutzernamen sowie Ihr Passwort ein.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich über die Registrierungsseite mit Ihrer Vertragskontonummer und Zählernummer registrieren. Bei Problemen steht Ihnen der Kundenservice unter der E-Mail-Adresse service@dbstrom.de für Ihr Anliegen zur Verfügung.
Die DB Strom ist für Kundenfragen, Anliegen oder Fragen zur Kündigung noch über die Website oder per Post erreichbar. Für allgemeine Fragen, Anliegen oder spezifische Themen bezüglich eines Stromvertrags steht der Kundenservice per Telefon oder E-Mail-Adresse zur Verfügung.
Der Kundenservice von DB Strom steht für alle Fragen rund um Ihren Stromvertrag bereit. Sie können nach aktuellen Daten noch auf drei Wegen Kontakt aufnehmen: per E-Mail, Telefon oder postalisch.
Telefonisch ist der Kundenservice der DB Energie unter der kostenfreien Nummer 0800 5215000 erreichbar, montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr. Für schriftliche Anfragen kann eine E-Mail an service@dbstrom.de gesendet werden. Alternativ ist auch eine Kontaktaufnahme per Post möglich, an die Adresse DB Energie GmbH, Postfach 10 01 64, 04001 Leipzig.
Um eine Beschwerde in Bezug auf DB Strom einzureichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst können Kunden direkt den DB Strom Kundenservice kontaktieren. Dies ist online über das Kundenportal, per E-Mail an service@dbstrom.de oder mit einem Schreiben an die Adresse der DB Energie GmbH möglich. Kunden haben Anspruch auf eine Antwort: Die DB Energie GmbH ist verpflichtet, innerhalb von vier Wochen auf Beschwerden zu reagieren.
Falls innerhalb dieser Frist keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird, besteht die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle Energie e.V. zu wenden. Diese befindet sich in Friedrichstraße 133, 10117 Berlin, ist telefonisch unter 030 2757240-0 oder unter der E-Mail-Adresse info@schlichtungsstelle-energie.de erreichbar. Die Schlichtungsstelle kann erst eingeschaltet werden, wenn DB Energie GmbH innerhalb der vorgegebenen Frist nicht auf die Beschwerde reagiert hat.
Zusätzlich bietet die Bundesnetzagentur Unterstützung für Verbraucher bei Energieversorgungsproblemen an. Der Verbraucherservice Energie ist per Post unter Postfach 8001, 53105 Bonn, telefonisch unter 030 22480-500 oder per E-Mail an verbraucherservice-energie@bnetza.de erreichbar.
Die DB Energie GmbH bietet keine Verträge für Neukunden für DB Strom mehr an. Neue Verträge werden also nicht mehr abgeschlossen und das Angebot wurde komplett aus dem Portfolio genommen. Das bedeutet, dass auch bestehende Kunden eine Kündigung erhalten haben.
Wenn Sie sich auf der Website oder bei einer direkten Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice informieren wollten, so würden Sie feststellen, dass DB Energie ihr Geschäft in Deutschland neu sortiert und auf Industrie und Gewerbe setzt. Ein Einschreiben wurde an alle privaten Kunden und Neukunden verschickt, um die Änderungen mitzuteilen.
Die volatile Preislage am Energiemarkt hat einen großen Anteil daran, warum Unternehmen wie DB Strom ihre Versorgung von Privatkunden einstellen. Versorger kaufen Energie in großen Mengen ein und dienen als Bindeglied zur Erzeugung und anschließenden Vermarktung an den Endverbraucher. Doch wenn die Preise am Energiemarkt stark schwanken, wie es bei DB Strom der Fall war, wird die Beschaffung zu einem riskanten Unterfangen.
Die dadurch steigenden Kosten können oft nicht ohne Weiteres an den Kunden weitergegeben werden. Das Unternehmen DB Energie mit Sitz in Frankfurt am Main hat deshalb die Entscheidung getroffen, sich aus dem Privatkundensegment zurückzuziehen.
1. Was ist die DB Energie GmbH?
Die DB Energie GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, die für die Energieversorgung des DB-Konzerns sowie für rund 13.000 Kunden zuständig ist. Gegründet im Jahr 1997, versorgt das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main täglich 20.000 Züge mit elektrischer Energie und betreibt 190 Tankstellen für Dieselkraftstoff. DB Energie ist einer der größten Energieversorger Deutschlands und spezialisiert auf die Bereitstellung von Bahnstrom, Diesel, Erdgas, Heizöl und Fernwärme.
2. Was war der DB Strom Tarif?
Der DB Strom Tarif war ein Ökostromtarif für Privatkunden, den DB Energie seit 2017 anbot. Mit Ökostrom aus 100% erneuerbaren Energiequellen war dieser Tarif mit dem ok-power-Label zertifiziert. Aufgrund von Marktveränderungen und schwankenden Preisen wurde das Angebot jedoch zum 30. November 2024 eingestellt, und DB Energie konzentriert sich künftig wieder auf das Geschäft mit Bahnstrom und Gewerbekunden.
3. Warum wurde DB Strom eingestellt?
Die Einstellung des DB Strom-Tarifs hängt hauptsächlich mit der volatilen Preislage am Energiemarkt zusammen. Die stark schwankenden Strompreise und die damit verbundenen Unsicherheiten führten zu einer schwierigen Versorgungslage, die das Privatkundengeschäft für DB Energie zunehmend unattraktiv machte. Daher entschied das Unternehmen, sich auf seine Kernbereiche zu konzentrieren und das Angebot für Privatkunden zurückzuziehen.
4. Welche Tarife hatte DB Strom?
Früher bot DB Strom mehrere Tarife an, darunter:
Alle Tarife beinhalteten attraktive Prämien wie BahnBonus-Punkte oder Geldboni und waren ok-power zertifiziert.
5. Warum ist DB Strom nicht mehr erreichbar?
Der Login zum DB Strom Kundenportal ist für ehemalige Kunden weiterhin verfügbar, solange der Vertrag noch nicht vollständig gekündigt wurde. Kunden können dort ihre Verträge und Abrechnungen einsehen. Wenn Kunden Fragen haben, steht der Kundenservice unter der E-Mail-Adresse service@dbstrom.de oder per Telefon zur Verfügung. Die Telefonnummer für den Kundenservice lautet 0800 5215000 (Mo-Fr, 8:00-18:00 Uhr).
6. Was passiert, wenn mein DB Strom Vertrag ausgelaufen ist?
Falls der Vertrag mit DB Strom ausgelaufen ist und Sie in die Grundversorgung gewechselt sind, können Sie sich über andere Anbieter informieren und den Anbieter wechseln. Bei Problemen oder Fragen hilft der Kundenservice von DB Energie weiter.
7. Welche Anbieter bieten ähnliche Tarife wie DB Strom an?
Es gibt mehrere Anbieter, die ähnliche Ökostrom-Tarife anbieten, z.B.:
8. Wie kann ich den Kundenservice von DB Strom erreichen?
Auch nach der Einstellung des Angebots können Kunden den Kundenservice von DB Strom weiterhin über Telefon, E-Mail oder Post erreichen:
9. Was soll ich tun, wenn ich eine Beschwerde einreichen möchte?
Kunden, die eine Beschwerde einreichen möchten, können sich direkt an den Kundenservice von DB Energie wenden. Falls keine zufriedenstellende Antwort innerhalb von 4 Wochen erfolgt, können sich Kunden an die Schlichtungsstelle Energie e.V. oder die Bundesnetzagentur wenden:
10. Wird DB Strom weiterhin neue Verträge abschließen?
Nein, DB Strom bietet keine neuen Verträge für Privatkunden mehr an. Das Unternehmen hat beschlossen, sich auf die Industrie und Gewerbekunden zu konzentrieren, da der volatile Energiemarkt das Geschäft mit Privatkunden zunehmend unrentabel gemacht hat.
11. Was sind die Gründe für die Einstellung von DB Strom?
Der Hauptgrund für die Einstellung von DB Strom ist die volatile Preislage auf den Energiemärkten. Schwankende Strompreise machten die Beschaffung von Energie für Privatkunden riskant, was in einer angespannten Versorgungslage und gestiegenen Kosten resultierte. Diese Faktoren führten zur Entscheidung, sich aus dem Privatkundengeschäft zurückzuziehen und das Angebot für Privatkunden zu beenden.
10:00 - 18:00