AlbWerk

4.8/5

Danke für das Vertrauen!

Das AlbWerk ist ein regionaler Energieversorger und Infrastrukturdienstleister mit Sitz in Geislingen an der Steige. Es bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden in den Bereichen Energie, Elektromobilität, Telekommunikation und Infrastruktur an.

Sie wollen mehr über Energieversorgung wissen, aber erreichen Ihren Anbieter nicht? Wir helfen, kontaktieren Sie uns.

Was macht AlbWerk?

Das AlbWerk ist ein regionaler Energieversorger mit Sitz in Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg. Als Genossenschaft versorgt es nach aktuellen Daten rund 120.000 Personen mit Strom und betreibt als Netzbetreiber ein rund 2.990 Kilometer langes Stromnetz.

Das Unternehmen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien und produziert grünen Strom durch eigene Windkraft- und Photovoltaikanlagen, die laut den Angaben auf der Seite des Unternehmens etwa 15.500 Haushalte versorgen.

Neben der Stromversorgung bietet das AlbWerk verschiedene Energiedienstleistungen an, darunter Lösungen für Photovoltaik, Elektromobilität, Energie- und Gebäudetechnik. Gleichzeitig engagiert sich AlbWerk stark in der Region, indem es über 220 kulturelle, sportliche und soziale Projekte unterstützt.

Als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb beschäftigt das AlbWerk rund 320 Mitarbeiter und bildet junge Menschen in verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen aus. So bietet AlbWerk ausgezeichnete Nachwuchsförderung.

Strom- und Energieversorgung durch AlbWerk

Im Bereich der Strom- und Energieversorgung stellt das Unternehmen AlbWerk Stromtarife für Privat- und Geschäftskunden bereit, darunter auch Ökostrom-Angebote aus erneuerbaren Energien. Zusätzlich bietet es Wärmelösungen wie Nahwärmenetze, Photovoltaik-Anlagen sowie Mieterstrommodelle an und unterstützt mit Energieberatung Haushalte und Unternehmen.

  • Strom

  • Elektromobilität

  • Photovoltaik

  • Telekommunikation

Elektromobilität und Ladesäulen

Ein Geschäftsfeld ist die Elektromobilität. Hier bietet das AlbWerk Ladelösungen für die Nutzung durch Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an. Mit der AlbWerk-Ladekarte erhalten Kunden Zugang zu einem großen Ladenetz, während Wallboxen und Ladesäulen für Zuhause oder Gewerbe eine komfortable Lademöglichkeit schaffen. Zudem baut das Unternehmen die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Region aus.

Telekommunikation von AlbWerk

Im Bereich Telekommunikation treibt das AlbWerk den Glasfaserausbau voran und bietet Highspeed-Internet sowie Telefonie für Privat- und Geschäftskunden an. Das Unternehmen engagiert sich in der Planung und Umsetzung von Breitbandlösungen für Kommunen, um eine moderne und leistungsfähige Netzinfrastruktur bereitzustellen.

AlbWerk als Netzbetreiber

Als Netzbetreiber sorgt das AlbWerk für den zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in der Region. Es plant und realisiert Stromanschlüsse für Neubauten oder Modernisierungen und übernimmt die Wartung und den Ausbau der Straßenbeleuchtung sowie anderer kommunaler Infrastrukturprojekte.

Sie möchten den Stromanbieter wechseln, aber wissen nicht wie? Wir helfen Ihnen gern. Rufen Sie an.

Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt zu AlbWerk: E-Mail-Adresse, Telefon und Kundenzentrum

Für die Kontaktaufnahme stehen bei AlbWerk mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Kunden und Neukunden können das Unternehmen über das Kundenportal, per E-Mail-Adresse oder per Telefon kontaktieren. Die Adresse des Unternehmens vor Ort lautet:

AlbWerk Kundenzentrum

Eybstraße 98-102
73312 Geislingen

Die Telefonnummer von AlbWerk steht Kunden für alle Anliegen rund um Strom, Tarife, Zählerstände, Energieversorgung und alle weiteren Fragen zur Verfügung und lautet: 07331 209 0. Die E-Mail-Adresse lautet: info@albwerk.de

Mit der nachhaltigen Ausrichtung und dem Ziel, die Energiewende aktiv mitzugestalten, verfolgt das AlbWerk eine zukunftsorientierte Strategie, die auf regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit setzt.

FAQ - Albwerk

1. Was ist AlbWerk und was bietet das Unternehmen an?

AlbWerk ist ein regionaler Energieversorger mit Sitz in Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg. Das Unternehmen versorgt rund 120.000 Personen mit Strom und bietet zudem Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität, Telekommunikation und Infrastruktur an. 

AlbWerk setzt auf erneuerbare Energien, produziert grünen Strom durch eigene Windkraft- und Photovoltaikanlagen und bietet Lösungen wie Wärmelösungen und Photovoltaikanlagen an.

2. Wie kann ich AlbWerk kontaktieren?

Um AlbWerk zu kontaktieren, können Kunden das Kundenportal, die Telefonnummer 07331 209 0 oder die E-Mail-Adresse info@albwerk.de nutzen. Die Adresse des Kundenzentrums lautet:

 AlbWerk Kundenzentrum
Eybstraße 98-102, 73312 Geislingen

Für telefonische Anfragen steht AlbWerk montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.

3. Welche Stromtarife bietet AlbWerk an?

AlbWerk bietet Stromtarife für Privat- und Geschäftskunden an, darunter auch Ökostrom-Angebote aus erneuerbaren Energien. Kunden können zudem Wärmelösungen wie Nahwärmenetze und Mieterstrommodelle buchen. Photovoltaikanlagen und Energieberatung für Haushalte und Unternehmen sind ebenfalls Teil des Angebots.

4. Was bietet AlbWerk im Bereich Elektromobilität an?

AlbWerk bietet Ladelösungen für Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an. Kunden können die AlbWerk-Ladekarte nutzen, um Zugang zu einem großen Ladenetz zu erhalten. Zudem bietet das Unternehmen Wallboxen und Ladesäulen für Zuhause oder Gewerbe sowie die Erweiterung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in der Region.

5. Bietet AlbWerk auch Telekommunikationsdienste an?

Ja, AlbWerk bietet im Bereich Telekommunikation Highspeed-Internet und Telefonie für Privat- und Geschäftskunden an. Das Unternehmen treibt den Glasfaserausbau voran und engagiert sich in der Planung und Umsetzung von Breitbandlösungen für Kommunen.

6. Was macht AlbWerk als Netzbetreiber?

AlbWerk ist als Netzbetreiber für den zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in der Region verantwortlich. Das Unternehmen plant und realisiert Stromanschlüsse für Neubauten oder Modernisierungen und übernimmt die Wartung sowie den Ausbau von Straßenbeleuchtung und anderen kommunalen Infrastrukturprojekten.

7. Welche Projekte unterstützt AlbWerk in der Region?

AlbWerk engagiert sich stark in der Region, indem es über 220 kulturelle, sportliche und soziale Projekte unterstützt. Das Unternehmen verfolgt eine nachhaltige Strategie, die regionale Wertschöpfung fördert und aktiv zur Energiewende beiträgt.

8. Wie kann ich meinen Stromanbieter zu AlbWerk wechseln?

Wenn Sie den Stromanbieter wechseln möchten, können Sie sich an AlbWerk wenden. Kundenservice ist über die Telefonnummer 07331 209 0 oder per E-Mail an info@albwerk.de erreichbar. Weitere Details zum Wechselprozess finden Sie im Kundenportal oder auf der Website von AlbWerk.

9. Welche Dienstleistungen bietet AlbWerk im Bereich Energie und Gebäudetechnik an?

AlbWerk bietet verschiedene Energiedienstleistungen an, darunter Lösungen für Photovoltaikanlagen, Wärmelösungen wie Nahwärmenetze und Mieterstrommodelle sowie Energieberatung für private Haushalte und Unternehmen. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Energielösungen zu fördern.

Jetzt einen Rückruf anfragen

Wir rufen Sie zurück!