DEW21 - Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH

4.8/5

Danke für das Vertrauen!

Die DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH) ist ein regionaler Energieversorger mit Sitz in Dortmund. Das Unternehmen versorgt Haushalte, Gewerbe und Industrie mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Darüber hinaus bietet DEW21 auch Dienstleistungen im Bereich E-Mobilität, Photovoltaik, Smart Home und Energiedienstleistungen an.

Erfahren Sie mehr über den Energieversorger aus Dortmund, die angebotenen Dienstleistungen und das Engagement des Unternehmens für die Umwelt und die Region.

Was macht die DEW21?

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ist ein kommunales Versorgungsunternehmen, das die Stadt Dortmund und die Region mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme beliefert.

Das Unternehmen entstand 1995 als Joint Venture aus den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) und den damaligen Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen (VEW), um die Energie- und Wasserversorgung effizienter zu gestalten.

Die Dortmunder Stadtwerke halten aktuell einen Anteil von 60,1 % an der DEW21, während die Westenergie AG mit 39,9 % an dem Unternehmen beteiligt ist. Mit rund 1.000 Mitarbeitern gehört DEW21 zu den wichtigsten Infrastrukturdienstleistern der Region und engagiert sich verstärkt für nachhaltige Energiekonzepte sowie den Ausbau erneuerbarer Energien und Anlagen.

Was bedeutet der Name DEW21?

Der Name DEW21 steht für Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH. Die Zahl „21“ symbolisiert, ähnlich wie bei DSW21 für die Dortmunder Stadtwerke AG, den Fokus auf das 21. Jahrhundert und unterstreicht die moderne Ausrichtung des Unternehmens.

Mit dem Zusatz 21 werden verschiedene Unternehmen unter dem Dach der Stadtwerke Dortmund zusammengefasst, die sich um die sogenannte „Daseinsvorsorge“ kümmern. Neben der DEW21 sind das beispielsweise:

  • DSW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung)

  • DOGEWO21 (Wohnen)

  • DOKOM21 (Telekommunikationsdienstleister)

  • Dortmund Hafen

  • AIRPORT21 (Flughafen)

  • DOPARK21 (Verkehrsdienstleister und Parkraumbewirtschaftung)

  • DO-NETZ21 (Systeme zur Energie- und Wasserversorgung)

So hängen DEW21 und DSW21 zusammen

Der Name DSW21 steht für Dortmunder Stadtwerke AG. Das Unternehmen ist ein kommunaler Dienstleister in Dortmund und gehört, genau wie die DEW21, zur Stadt Dortmund. Die DSW21 ist für den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund verantwortlich, betreibt Busse und Stadtbahnen und ist zudem in den Bereichen Energie, Wasser, Telekommunikation, Wohnungswirtschaft und Infrastruktur tätig.

Das Unternehmen arbeitet eng mit DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH) zusammen, die explizit für die Energie- und Wasserversorgung zuständig ist und zur DSW21 gehört.

Der Anbieter ist nicht erreichbar?
Viele Energieanbieter sind überlastet! Unsere Energeasy Expert/innen erreichen Sie ohne Warteschleife. Jetzt anrufen!

DEW21 per Telefon, E-Mail oder schriftlich kontaktieren

Kunden und Interessierte können die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, auf verschiedenen Wegen kontaktieren. Telefonisch erreichen Sie den Kundenservice unter der Nummer 0231 22 22 21 21 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Alternativ können Verbraucher eine E-Mail an kunden@dew21.de senden. DEW21 bietet auch eine Kontaktmöglichkeit über WhatsApp unter der Nummer 0172 26 33 38 1, wobei dieser Kanal ausschließlich für schriftliche Anfragen genutzt werden sollte. Zusätzlich steht ein Live-Chat auf der Webseite zur Verfügung, der ebenfalls montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr erreichbar ist.

Für spezifische Anliegen gibt es verschiedene Online-Kontaktformulare, die auf der Webseite von DEW21 zu finden sind. Wer den persönlichen Kontakt im Kundencenter bevorzugt, kann das DEW21-Servicecenter am Günter-Samtlebe-Platz 1, 44135 Dortmund, besuchen. Die Öffnungszeiten sind montags und dienstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 8:00 bis 14:00 Uhr, donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr.

Das Angebot der DEW21: Tarife für Strom, Erdgas und weitere Produkte

DEW21 bietet in ihrem Angebot verschiedene Stromtarife an, darunter Grundversorgung, Ökostrom-Optionen sowie Tarife mit Preisgarantie. Im Bereich der Gasversorgung stellt das Unternehmen nicht nur Erdgas für Dortmund und die Gemeinde Herdecke bereit, sondern bietet auch klimaneutrale Gastarife mit CO₂-Kompensation sowie innovative Lösungen wie Wasserstoffprojekte an. Folgende Leistungen können Kunden bei der DEW21 buchen:

  • Strom

  • Gas

  • Wärme

  • Elektromobilität

  • Photovoltaik

DEW21 richtet sich nach eigenen Angaben an Verbraucher, die Wert auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung legen. Die Fernwärmeversorgung erfolgt beispielsweise über moderne Heizkraftwerke und Anlagen, die eine effiziente und nachhaltige Versorgung mit Wärme ermöglichen, während die Wasserversorgung durch regelmäßige Qualitätskontrollen sichergestellt wird.

Neben diesen klassischen Versorgungsleistungen investiert DEW21 stark in die E-Mobilität und betreibt ein wachsendes Netz an öffentlichen Ladestationen sowie Wallboxen für private Haushalte und Unternehmen. Zudem unterstützt das Unternehmen den Ausbau erneuerbarer Energien mit Photovoltaikanlagen, die zum Kauf oder zur Miete angeboten werden, und fördert intelligente Energiespeicherlösungen.

Was kostet 1 kWh Strom bei DEW21?

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) bietet verschiedene Stromtarife an, die sich in Preis und Leistung unterscheiden. Ein günstigerer Tarif ist der „Strom Lokal“. Dieser Tarif bietet 100 % Ökostrom und eine Preisgarantie.

Für Fans von Borussia Dortmund gibt es den „BVB Vollstrom“-Tarif. Dieser Tarif enthält zusätzliche Vorteile wie einen 100-Euro-Gutschein für ein BVB-Trikot sowie exklusive Gewinnspielteilnahmen. Die auf der Webseite des Anbieters genannten Preise für Strom können je nach individuellem Verbrauch oder Wohnort des Kunden variieren.

Wie kann ich DEW21 meinen Zählerstand mitteilen?

Kunden können ihren Zählerstand bei DEW21 auf verschiedenen Wegen übermitteln. Am einfachsten geht dies online über das Kundenportal „MEINE DEW21“, in dem sie sich in Ihrem Konto anmelden und den Zählerstand unter dem entsprechenden Reiter eingeben können.

Hinweis: Die DEW21 ist auch für den Messstellenbetrieb zuständig. Kunden haben die Möglichkeit, zu diesem Thema einen Rückruf über das Formular des Anbieters zu vereinbaren.

Konto anlegen und Informationen einsehen

Falls Sie noch keinen Zugang haben, besteht die Möglichkeit, sich auf der DEW21-Website für ein Konto zu registrieren. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link können Kunden unkompliziert ein Konto erstellen oder sich in ihr bestehendes Konto einloggen.

Dort können Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Vertrag einsehen, Anpassungen vornehmen und bei Bedarf ein SEPA-Mandat mit Lastschrift als Alternative zu Dauerauftrag oder Überweisung für bequeme Abschlagszahlungen erstellen.

Einsatz der DEW21 für die Umwelt und soziale Projekte

Ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie von DEW21 ist der aktive Beitrag zur Energiewende. Das Unternehmen setzt aus diesem Grund den Fokus verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Dekarbonisierung der Fernwärme sowie die Entwicklung von Wasserstoff-Technologien.

Neben der Energieversorgung engagiert sich DEW21 für die Stadt Dortmund und unterstützt zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte. Damit übernimmt das Unternehmen nicht nur eine zentrale Rolle als Versorger in der Infrastruktur, sondern trägt im Rahmen von Event und Veranstaltung auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

FAQ - DEW21

1. Was ist die DEW21 und was macht das Unternehmen?

DEW21 ist ein regionaler Versorger aus Dortmund, der Strom, Gas, Wasser und Fernwärme liefert.
Zusätzlich bietet DEW21 Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik, E-Mobilität, Smart Home und Energieeffizienz an. Das Unternehmen entstand 1995 als Joint Venture zwischen den Dortmunder Stadtwerken und der VEW.

2. Wem gehört die DEW21?

Die DEW21 gehört zu 60,1 % der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und zu 39,9 % der Westenergie AG.
Als kommunales Unternehmen ist DEW21 eng mit der Stadt Dortmund verbunden und Teil der DSW21-Unternehmensgruppe.

3. Was bedeutet der Name DEW21?

DEW21 steht für „Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH“, die Zahl 21 verweist auf die Ausrichtung in das 21. Jahrhundert.
Sie zeigt die Zugehörigkeit zu den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) und anderen städtischen Unternehmen wie DOGEWO21 oder DOKOM21.

4. Wie kann ich die DEW21 kontaktieren?

Telefonisch unter 0231 22 22 21 21 (Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa 10–16 Uhr), per E-Mail an kunden@dew21.de oder über WhatsApp an 0172 26 33 381.
Alternativ ist ein Besuch im Servicecenter am Günter-Samtlebe-Platz 1 in Dortmund möglich. Zudem stehen Online-Formulare und ein Live-Chat auf der Website bereit.

5. Welche Tarife bietet die DEW21 an?

DEW21 bietet Strom-, Gas- und Fernwärmetarife sowie Optionen für Ökostrom, klimaneutrales Gas und Preisgarantien.
Beliebt ist z. B. der Tarif „Strom Lokal“ mit 100 % Ökostrom. Es gibt auch den BVB-Vollstromtarif für Borussia-Dortmund-Fans mit besonderen Extras.

6. Wie kann ich meinen Zählerstand bei DEW21 melden?

Am einfachsten online über das Kundenportal „MEINE DEW21“ nach Login oder Registrierung.
Alternativ per Telefon oder über die Kontaktformulare auf der Webseite. DEW21 ist auch für den Messstellenbetrieb zuständig.

7. Welche digitalen Services bietet die DEW21?

Im Kundenportal lassen sich Vertragsdaten einsehen, Zählerstände melden, Abschläge ändern und ein SEPA-Lastschriftmandat hinterlegen.
Mit einem Online-Konto behalten Sie Ihre Energieverträge jederzeit im Blick.

8. Engagiert sich die DEW21 für Umwelt und Soziales?

Ja, DEW21 investiert in erneuerbare Energien, Wasserstoffprojekte und die Dekarbonisierung der Fernwärme.
Zudem unterstützt das Unternehmen zahlreiche soziale, sportliche und kulturelle Projekte in Dortmund und trägt aktiv zur regionalen Entwicklung bei.

Jetzt einen Rückruf anfragen

Wir rufen Sie zurück!