EnBW: Kündigung und Kündigungsvorlage

4.8/5

Danke für das Vertrauen!

Preiserhöhung, Umzug oder Anbieterwechsel – Die Gründe für eine Kündigung beim Energieanbieter können vielfältig sein. Eine Kündigung erfordert gemäß § 623 BGB die Textform, Kunden können also nicht einfach per Telefon kündigen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten für die Kündigung bei EnBW und erhalten Informationen und Tipps zum Thema Kündigung.

Wie kann man bei EnBW kündigen?

Kunden, die bei EnBW kündigen wollen, stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • per E-Mail

  • per Post

  • über das Kündigungsformular

  • über das Kundenportal

Die Kündigung über das Online-Portal ist in der Regel einfach und komfortabel. Wenn Sie den Vertrag dort nicht direkt kündigen können, empfiehlt es sich, den EnBW-Kundenservice zu kontaktieren, um den Kündigungsprozess in die Wege zu leiten.

Vertrag bei EnBW kündigen

Sei es eine Preisanpassung oder ein Umzug – das Sonderkündigungsrecht erlaubt in vielen Fällen eine vorzeitige Vertragsbeendigung. Mit unserer Kündigungsvorlage lässt sich ein professionelles Kündigungsschreiben für das Unternehmen schnell erstellen. Sie benötigen dafür zunächst folgende Informationen:

  • Zählernummer

  • Zählerstand

  • Vertragsnummer

  • E-Mail-Adresse

Nachdem die Kündigung beim Anbieter eingegangen ist, erhalten Kunden eine Bestätigung. So können Sie sicher sein, dass der Tarif fristgerecht gekündigt wurde.

Wo finde ich die EnBW-Kundennummer?

Die EnBW ordnet jedem Kunden eine Kundennummer zu. Diese Nummer finden Kunden auf dem Begrüßungsschreiben der EnBW und auf der Rechnung.

Wo finde ich die EnBW-Vertragsnummer?

Für die Kündigung bei EnBW ist die Vertragsnummer erforderlich. So kann der Energieversorger die Kündigung richtig zuordnen und der Prozess läuft reibungslos ab.

Die Vertragsnummer wird Kunden mit den Vertragsunterlagen zugesendet. Sie finden sie also auf ihrem EnBW-Vertrag. Kunden, die ihre Vertragsunterlagen nicht vorliegen haben, können sich auch online in das Portal der EnBW einloggen oder auf der letzten Rechnung des Anbieters nachschauen. Die für die Kündigung erforderliche Nummer ist hier ebenfalls hinterlegt.

Kann man Strom telefonisch kündigen?

Nein, es ist nicht möglich, einen Strom- oder Gasvertrag am Telefon zu kündigen. Auch wenn viele Energieanbieter eine Telefonnummer oder Hotline für die Kündigung anbieten, ist die Kündigung eines Vertrages in Deutschland nicht per Telefon möglich. Das ist im § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt und kann nicht umgangen werden.

Die EnBW bietet zum Thema Kündigung eine Hotline an. Die Telefonnummer lautet: 0721 72586-040. Nach dem Gespräch am Telefon muss eine Kündigung in Textform beim Anbieter eingereicht werden. Kunden, die ihren Strom- oder Gasvertrag kündigen möchten, müssen die Vertragskündigung also per E-Mail oder per Post einreichen. Viele Anbieter bieten außerdem ein praktisches Kundenportal oder Onlineformular an, über das schnell und einfach gekündigt werden kann.

Ein Widerruf kann an EnBW per Fax gesendet werden. Die Faxnummer hierfür lautet: 0721 72586-101.

Kündigungsvorlage für die Kündigung bei EnbW

In einigen Fällen kann die Kündigung per Post erforderlich sein. Kunden, die das Vertragsverhältnis mit der EnBW schriftlich beenden wollen, können die Kündigung per Einschreiben an folgende Adresse senden:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kundenservice
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Vorlage für die Kündigung bei EnBW per Brief

Kunden, die bei EnBW kündigen wollen und dies per Brief tun möchten, sollten die notwendigen Informationen bereitlegen und ein entsprechendes Schreiben an die Adresse des Anbieters senden.

Wichtig ist die Einhaltung der Textform: Das bedeutet, dass die Kündigung als Text verfasst werden muss. Heute ist dafür jedoch nicht mehr zwingend eine eigenhändige Unterschrift notwendig (§ 309 Nr. 13 BGB ). Folgende Vorlage könnte für die Kündigung per Brief verwendet und angepasst werden:

Vorname Name
Straße und Hausnummer
PLZ Ort

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kundenservice
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

[Ort], den [Datum]

Kündigung meines EnBW Vertrages [Ihre Vertragsnummer]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit EnBW [Ihre Vertragsnummer]) fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Ich bitte Sie, mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende schriftlich zu bestätigen.

Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Vorname, Name]

Wenn Sie einen Tarif für Strom oder Gas kündigen möchten, benötigen Sie am Ende der Vertragslaufzeit außerdem die Zählernummer und den Zählerstand für den Abgleich der Daten.

Kündigung an EnbW per Post mit Einschreiben senden

Wenn Sie ganz sichergehen wollen, dass Ihre Kündigung beim Anbieter eingeht und es nicht zu einer automatischen Vertragsverlängerung kommt, schicken Sie das Kündigungsschreiben am besten per Einschreiben oder Einschreiben Einwurf an die angegebene Adresse des Unternehmens. So erhalten Sie direkt die Bestätigung, dass Ihre Kündigung eingegangen ist und haben den Nachweis vorliegen.

Sie wollen bei Ihrem Anbieter kündigen und benötigen Hilfe? Wir helfen gern! Rufen Sie an.

EnBW Kündigung: Vertrag mit einem Klick per E-Mail kündigen

Auch für die Kündigung per E-Mail empfiehlt sich die Nutzung einer Vorlage und die Einhaltung der Textform. Hier kann eine ähnliche Vorlage verwendet werden, wie die für den Briefversand.

Nach der Anmeldung im E-Mail-Programm kann die E-Mail verfasst werden. Die Adresse von EnBW lautet: kontakt@enbw.com

Auch bei der Kündigung von einem Vertrag für Strom oder Gas per Mail sollten Kunden in jedem Fall eine Bestätigung anfordern. Eine Lesebestätigung für die gesendete E-Mail kann sicherstellen, dass die Übertragung erfolgreich war und der Inhalt der Nachricht gelesen wurde.

EnBW Vertrag online kündigen

Kunden, die bei EnBW kündigen wollen, können das online in wenigen Schritten erledigen. Online stehen zwei Optionen zur Auswahl: die Kündigung über das Online-Formular oder über das Kundenportal des Anbieters.

Kündigung über das Online-Formular

Das Unternehmen EnBW bietet für die Kündigung von einem bestehenden Vertrag einen Service über ein Online-Formular an. Hier muss lediglich eine Vorlage ausgefüllt und abgesendet werden, indem der Button „Jetzt kündigen“ genutzt wird.

Notwendige Angaben sind:

  1. gewähltes Produkt

  2. Grund für die Kündigung

  3. Kündigungszeitpunkt

  4. Angaben zum Vertrag

  5. Vertragsdaten

Vertrag bei EnBW über das Onlineportal kündigen

Um einen Vertrag bei EnBW über das Online-Portal zu kündigen, müssen sich Kunden zunächst in ihr Mein EnBW-Kundenkonto einloggen. Gehen Sie dazu auf die Website von EnBW und klicken Sie auf den Bereich „Mein EnBW“ oben rechts auf der Seite.

Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten eingegeben haben, werden alle Ihre Verträge angezeigt. Wählen Sie den Vertrag aus, den Sie kündigen möchten. In Ihrem Vertragsbereich finden Sie dann in der Regel eine Option wie „Vertrag kündigen“ oder „Vertragsverwaltung“, über die Sie den Kündigungsprozess einleiten können.

Oft gibt es ein Online-Kündigungsformular, in dem Sie Ihre Kündigungsfrist und das gewünschte Kündigungsdatum angeben müssen. Sobald Sie alle erforderlichen Angaben eingegeben haben, erhalten Sie eine Kündigungsbestätigung, die meist direkt auf der Website angezeigt wird. In vielen Fällen sendet EnBW Ihnen auch eine Bestätigung per E-Mail, um den Eingang der Kündigung zu dokumentieren.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei EnBW?

Die Kündigungsfrist bei EnBW hängt vom jeweiligen Vertrag und Tarif ab, den ein Kunde gewählt hat. In der Regel liegt die Kündigungsfrist bei Strom- und Gasvertrag zwischen vier und sechs Wochen. In Fällen, bei denen es sich um Ersatzversorgung oder Grundversorgung handelt, ist die Kündigungsfrist deutlich kürzer:

  • Kündigungsfrist für die Ersatzversorgung durch EnBW: 1 Tag

  • Kündigungsfrist für die Grundversorgung durch EnBW: 2 Wochen

  • Kündigungsfrist für Verträge bei der EnBW: ca. 4 bis 6 Wochen

Unser Tipp zum Kündigungszeitpunkt: Kunden müssen nicht erst kurz vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie das Vertragsende im Auge haben und die Kündigungsfrist einhalten, können Sie einfach direkt nach Beginn der Versorgung bei EnBW kündigen. Den Zählerstand können Sie später einfach nachreichen, wenn der Vertrag endet.

Grund für die Kündigung und Sonderkündigungsrecht

Der Grund für die Kündigung von einem Gas- oder Stromvertrag bei EnBW kann beispielsweise ein Wechsel, Preiserhöhung, Umzug in ein anderes Versorgungsgebiet oder die Auswahl von einem neuen Tarif sein. In einigen Fällen kommt deshalb ein Sonderkündigungsrecht in Frage. Eine Sonderkündigung für Strom und Gas kann in folgenden Fällen möglich sein:

  • Umzug

  • unangekündigte Preiserhöhung

  • Tod

Wenn Sie nicht außerordentlich kündigen wollen, ist es nicht vorgeschrieben, für eine Kündigung von Strom oder Gas einen Grund anzugeben. Viele Anbieter fragen den Grund für eine Kündigung in Formularen online jedoch dennoch ab. In einigen Fällen kommt ein Sonderkündigungsrecht in Frage. Hier können Kunden bei der Auswahl des Grundes gleich eine Erläuterung hinzufügen.

Tipp: Kunden, die einen Umzug planen, müssen dazu nicht zwangsläufig Strom oder Gas kündigen. Häufig kann der bestehende Vertrag mit zum neuen Wohnort genommen werden. EnBW bietet dazu einen praktischen Umzugsservice mit einem Online-Umzugsformular an. So ist alles, was für den Umzug notwendig ist, mit einem Klick erledigt.

EnBW Kündigung: Vertrag kündigen per Post, Mail oder online

Egal, ob Wechsel, Ende der Vertragslaufzeit, Preiserhöhung, Umzug oder Sonderkündigung bei Todesfall – die Kündigung ist bei EnBW in wenigen Schritten erledigt. Wichtig sind die Vertragsnummer, Zählernummer und Zählerstand und die persönlichen Daten.

Wurden alle Informationen korrekt angegeben, kann der EnBW-Vertrag gekündigt und ein neuer Tarif gewählt werden. Ein regelmäßiger Wechsel kann dabei Geld sparen. Achten Sie auf die Vertragslaufzeit und eventuelle Sonderkündigungsrechte.

Wir rufen Sie zurück!